• Die GLD-ND-Lösung eignet sich hervorragend zur Entfernung von eingezogenen Farbstoffen bei pigmentierten Glattledern und Kunstledern.
• Die GLD-ND-Lösung dient der Vorbereitung von Kunstledern und Kunststoffen vor der Färbung.
• Die GLD-ND-Lösung löst Füllmaterialien an, um eine bessere Prägbarkeit der Narbenstruktur zu gewährleisten.
• Mit der GLD-ND-Lösung können unruhige Oberflächen kombiniert mit Schleifmitteln geglättet werden.
Die GLD-ND-Lösung ist ein Produkt mit vielen Einsatzbereichen:
• GLD-ND ist ein hervorragender Reiniger bei hartnäckigen Verfärbungen durch Bekleidungen, Kugel- oder Filzschreiber etc. bei pigmentierten Glattledern oder Kunstledern. Es löst verzögert die Oberfläche an und entfernt somit die in den Top Coat oder in die Farbschicht eingezogenen Farbstoffe.
• GLD ist der ideale Vorreiniger von Kunstledern und Kunststoffoberflächen vor der Färbung. Die Oberfläche wird leicht angelöst und dadurch etwas klebrig. Diese Klebrigkeit sorgt für eine optimale Haftung.
• Mit GLD lassen sich Flüssiglederreparaturen oder Reparaturen mit dem Filler leicht anlösen und erleichtern dadurch die Prägbarkeit (Aufbringung der Narbenstruktur).
• Ein mit GLD angefeuchtetes Schleifpad oder Polierpad dient dazu, Flüssiglederreparaturen oder Reparaturen mit dem Filler zu schleifen, aber auch durch Katzenkratzer raue Oberflächen stark pigmentierter Leder.
• GLD gibt es auch im 40-ml-Stift mit Filzkopf als GLD-Stift. Der Stift ist insbesondere für die Bearbeitung von Filler- und Flüssiglederreparaturen geeignet. Er kann aber auch zur Reinigung von Verfärbungen oder Kugelschreiberstrichen verwendet werden.
225 ml GLD sind i. d. R. ausreichend, da es ein Spezialreiniger für außerordentliche Flecken ist und der Reiniger anlösend wirkt. Der Liter GLD ist für erfahrene Anwender empfohlen, die im größeren Umfang damit arbeiten.
ANWENDUNG BEI VERFÄRBUNGEN
Je nach Material sollte zuerst ein Reinigungsversuch mit dem Lederreiniger Stark oder dem Kunstleder Reiniger erfolgen.
Bleibt der Versuch erfolglos, etwas GLD auf einen sauberen, weißen Frotteelappen auftragen und damit die Oberfläche vorsichtig säubern. Die Vorgehensweise immer zuerst in einem verdeckten Bereich testen! Manche Oberflächen lassen sich leicht anlösen (Möbelleder), andere reagieren schwächer (Autoleder, Kunstleder). Schnell vergrößert man das Problem, wenn man zu sorglos mit GLD arbeitet.
Durch das GLD wird die obere Lederfarbschicht angelöst. Beim Versuch der Entfernung der Verfärbungen kann auch etwas Lederfarbe mit angelöst werden. Die Verfärbung sieht man dann im Lappen. Man sollte daher vorsichtig sein, um die Farbschicht nicht vollständig abzutragen. Sollte es zum Farbabtrag kommen, oder lassen sich die Verfärbungen nicht vollständig entfernen, müssen solche Bereiche mit Lederfarbe oder Leder Fresh in passender Farbe nachgetönt werden. Durch die Reinigung mit GLD aufgeraute Stellen vorher mit dem COLOURLOCK Polierpad 4000er glätten.
GLD ist in ca. der Hälfte der Fälle ausreichend, und eine farbliche Angleichung ist nicht nötig. Je stärker die Verfärbung, desto aussichtsloser ist die Beendigung der Arbeit ohne eine farbliche Anpassung mit Leder Fresh. Kunstleder sind schwieriger zu reinigen als Leder.
Um weitere Abfärbungen zu vermeiden, muss die Oberfläche regelmäßig mit der COLOURLOCK Leder Versiegelung geschützt werden. Dieses Produkt mindert die Penetration von Farbstoffen in Oberflächen. Zur Sicherheit sollten auch alle bisher nicht betroffenen Kontaktflächen mit der Versiegelung behandelt werden. Die Versiegelung aber immer nur auf saubere Flächen auftragen. Gegebenenfalls vorher mit dem Reiniger mild oder stark säubern.
Bei extremen Fällen sollte das verursachende Objekt identifiziert werden. Reiben Sie mit einem angefeuchteten, hellen Lappen auf den verdächtigen Oberflächen, und prüfen Sie auf Abfärbungen. Diese Objekte sollten zukünftig nicht mehr mit den betroffenen Oberflächen in Kontakt kommen.